nur viele Stimmen können etwas bewegen! - 1.882

 





Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,

haben Sie die bayerischen Pfingst-Schulferien gut hinter sich gebracht? 
Hier finden Sie wieder ein paar ausgesuchte Themen, die wir Ihnen präsentieren möchten:




Theater träumt Schule

"Als man Schulen noch Anstalten nannte, sollten die Räume Respekt einflößen und das Mobiliar sollte das Stillsitzen sichern. Dann gab es eine Zeit, in der Lernfabriken gebaut wurden. Da wurden die Schüler häufig in einer Art Container untergebracht und selbst wie Fässer mit Stoff gefüllt. Was passiert, wenn man die Schule zur Lernlandschaft umbaut? Das Gymnasium in Oettingen hat genau damit begonnen...."

Die Münchner Kammerspiele laden Sie ein. Ansehen, anhören und mitzufühlen, wie gute Schulen funktionieren. Termin 25. Juni, 19:30 München
Die Schulleiter des Oettinger Gymnasiums, Claudia Langer und Günther Schmalisch berichten aus Ihrer Praxis.
Reinhard Kahl (Gründer von Archiv der Zukunft) moderiert.

...hier klicken und den Flyer zur Verabstaltung downloaden.

..zurück nach oben



Ein Drittel möchte lieber nicht auf das Gymnasium? - obwohl die Noten passen!

Die unsägliche Diskussion um ein Schulsystem, das sich selber abschafft, weil es nicht erkennt, dass es sich nach den Bedürfnissen der Kinder zu richten hat!
In Niederbayern könnten (2012) 47% das Gymnasium besuchen, 31% tun es aber nur!

G8-Flucht auf die Realschulen: Ein guter Bericht über die Hintergründe - Ansehen empfehlenswert! (5 Minuten)

..zurück nach oben



Podiumsdiskussion G8/G9 Freie Wähler Moosburg haben eingeladen

14. Juni 2013 - Moosburg
Die Freien Wähler Moosburg laden ein zur Podiumsdiskussion. Es diskutieren:

- Professor Dr. Michael Piazolo, Bildungspolitischer Sprecher der FW Landtagsfraktion
- Dr. Maximilian Heckl, Elternbeiratsvorsitzender des Karl-Ritter-von-Frisch-Gymnasiums Moosburg
- Thomas Becker, Vorstand Aktion Gute Schule e.V.

..um Anmeldung wird gebeten
anmeldung@guteschule.eu

Veranstaltungsort                    Uhrzeit    20:00
Gasthaus zur Länd
Lände 1
85368 Moosburg

..zurück nach oben



Meistgelesener Artikel auf unserer Facebook-Seite

Unser Verweis auf Gerald Hüther: "Schule produziert lustlose Pflichterfüller"  hat nach wie vor die meisten Seitenaufrufe in den letzten 4 Wochen: Offensichtlich immer noch absolut sehenswert.
Nahezu 1.000 Seitenaufrufe.
Link zu unserer Facebook-Seite ...die wöchentlich von über 1.300 Menschen gelesen wird.

..zurück nach oben


 

Kundgebung mit Richard David Precht in München

uns* ist es gelungen, für die Kundgebung am 24. Juli (voraussichtlich 17:00, München, Odeonsplatz) Richard David Precht als Redner und Gesprächspartner zu gewinnen. Der genaue Ablauf befindet sich in Planung. Es soll ein Gespräch zwischen Schülern und Richard David Precht über deren Vorstellungen zu guten Schulen geben. Einige unsere namhaften Volksvertreter sollen zu Wort kommen, kompetente Redebeiträge werden nicht vermisst werden.

Wir brauchen jede Menge Mithilfe. Sprechen Sie alle Interessierten in Ihrem Umfeld an. Fragen Sie bei Firmen, Ihrem Arbeitgeber nach Spendenbereitschaft. Mit ausreichend Presse ist zu rechnen. Nicht nur die Bühne soll genügend Platz für Sponsoren-Logos bieten. An die Arbeit! - bitte. Wir haben hiermit eine ausgezeichnete Gelegenheit aufzuzeigen, was ein gutes Bildungssystem ausmacht. Sie wissen ja, im September wird entschieden, wie sich das zukünftige Kultusministerium in Bayern zusammensetzt.

* Kooperation verschiedener Organisationen, die im AdZ (Archiv der Zukunft München) zusammenarbeiten.


..zurück nach oben



Harte oder weiche Fähigkeiten? die Mischung macht's


George Pennington: "Berufsanfängern fehlt das elementare Know-how des Lebens: die persönlichen und sozialen Kompetenzen (Soft Skills), die am Arbeitsplatz, und im Leben ganz allgemein, unverzichtbar sind. Sie stehen weder an den Schulen noch an den Hochschulen auf dem Lehrplan.

Unternehmer aber fordern diese Soft Skills ein. Der DIHK stellte 2008 in einer Studie fest, dass unter den 10 wichtigsten geforderten Kompetenzen der Jobbewerbern grad mal 8 Soft Skills waren, darunter die ersten vier. Unter den ersten 20 Kompetenzen waren insgesamt nur 5 "Hard Skills"! Unsere Schulen aber vermitteln weiterhin Wissen (Hard Skills), ganz so, als habe es diese Studie nie gegeben. Ich will das ändern."

Nahezu sein ganzes Leben erforschte er die Softskills, heute bildet er Soft-Skill-Trainer aus. Gleichzeitig bietet er Schulen umfangreiche Trainings an, die den SchülerInnen ein Gefühl dafür vermitteln, was Sie außer dem "blanken Wissen" als Rüstzeug für ihr späteres Berufsleben benötigen.

..zurück nach oben




Kurz gemeldet




Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Weiterempfehlung!
Herzliche Grüße

Thomas Becker
und das Team der Aktion gute Schule
www.guteschule.eu


Newsletter 10/2013
..............................................................................................